Die Gestalttherapie ist ein Psychotherapieverfahren aus dem Bereich der Humanistischen Psychologie. Sie wurde von Fritz Perls begründet. Perls wurde in Deutschland geboren und erhielt dort nach einem Medizinstudium seine Ausbildung zum Psychoanalytiker. Während der Zeit des Faschismus emigrierte er nach Südafrika und später in die Vereinigten Staaten. Dort entwickelte er in Zusammenarbeit mit seiner Frau und seinen Freunden, später auch mit seinen Schülern, die Therapieform, die er Gestalttherapie nannte.
Die Gestalttherapie stellt die Erfahrung des Menschen in den Mittelpunkt. Erfahrungen sind eine Einheit, in die der ganze Mensch mit seinem Körper, seinen Sinnen, seinen Gefühlen, seinem Verstand und seinem Geist involviert ist. Erfahrungen finden nur in der Gegenwart statt. Die Grundlage von Erfahrungen ist die "Bewusstheit", unter der man das ganzheitliche Wahrnehmen und Erleben eines Menschen von dem versteht, was in ihm selbst und in seiner Umwelt vorgeht. Bewusste Erfahrungen im "Hier und Jetzt" von dem, was ist, sind die Voraussetzungen für menschliche Veränderungsprozesse und für wirklichen Kontakt zu anderen. Eine weitere, wichtige Voraussetzung ist die Übernahme der Verantwortung für das eigene Leben und die eigenen Erfahrungen und Handlungen.
Bewusstheit und Selbstverantwortung im persönlichen Kontakt können dann zu persönlichen Beziehungen führen, in denen sich Menschen in ihrer Eigenständigkeit und Individualität begegnen und sich von dieser Position aus in ihrer jeweiligen Einzigartigkeit und Ganzheit anerkennen.