Startseite ~ Buddhistische Spiritualität in der Psychotherapie

Buddhistische Spiritualität in der Psychotherapie

Wie ich schon am Anfang dieses Programms beschrieben habe, hat es für mich in den letzten Jahren immer stärkere Bedeutung bekommen, Meditation und Methoden aus der buddhistischen Psychologie in meine gestalttherapeutische Arbeit zu integrieren.

Ich habe mich seit einigen Jahren mit einer Methode beschäftigt und eine Ausbildung bei Lama Tsültrim Allione darin gemacht, die aus dem tibetischen Buddhismus kommt und sich das „Füttern der eigenen Dämonen“ nennt. Diese Methode verbindet in meinen Augen Psychotherapie und Spiritualität in besonders eindrücklicher und gleichzeitig relativ leicht zugänglicher Art und Weise. Lama Tsültrim hat ein Buch dazu geschrieben, es ist auch auf Deutsch erschienen:
„Den Dämonen Nahrung geben“ (ISBN 978-3-442-33830-6).
Zum Kennen lernen dieser Arbeit und für die persönliche Weiterentwicklung mit dieser Methode gibt es verschiedene Workshops.
Außerdem gibt es eine Ausbildung für PsychotherapeutInnen.

Für alle diese Veranstaltungen sind keine buddhistischen Vorkenntnisse notwendig, nur Neugier und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen.